Glossopharyngeale Neuralgie

Dirk de Pol, 16. November 2021

Gesundheit

Die Glossopharyngeusneuralgie ist eine Erkrankung, die mit wiederholten Episoden starker Schmerzen in Zunge, Rachen, Ohr und Mandeln einhergeht. Diese Bereiche sind alle mit dem neunten Hirnnerv, auch Nervus glossopharyngeus genannt, verbunden. Die Schmerzepisoden können einige Sekunden bis einige Minuten dauern und treten in der Regel auf einer Seite des Gesichts auf. Der Schmerz kann durch Schlucken, Sprechen, Lachen, Kauen oder Husten ausgelöst werden.  

Man nimmt an, dass die Glossopharyngeusneuralgie durch eine Reizung des Glossopharyngeusnervs verursacht wird, aber die genaue Ursache der Reizung ist manchmal unbekannt.  Mit Hilfe von Labor- und Bildgebungsuntersuchungen lässt sich die Erkrankung diagnostizieren und schwerwiegende Grunderkrankungen ausschließen. Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen zu kontrollieren, und die wirksamsten Medikamente sind Antiepileptika und Antidepressiva. In schweren Fällen kann eine Operation zur Durchtrennung oder Druckentlastung des Nervus glossopharyngeus erforderlich sein.  

Symptome

Die Glossopharyngeusneuralgie verursacht wiederholte Episoden starker Schmerzen in Bereichen, die mit dem neunten Hirnnerv, auch bekannt als Nervus glossopharyngeus, verbunden sind. Zu diesen Bereichen gehören der hintere Teil der Nase und des Rachens, der hintere Teil der Zunge, das Ohr, der Mandelbereich und der Kehlkopf. Einige Episoden können auch mit Husten oder Heiserkeit einhergehen. Die Episoden können Sekunden oder einige Minuten dauern und mehrmals am Tag und in der Nacht auftreten. Die Anfälle können durch Husten, Niesen, Schlucken, Sprechen, Lachen oder Kauen ausgelöst werden.    

Die Symptome der Glossopharyngeusneuralgie treten typischerweise bei Personen auf, die über 40 oder 50 Jahre alt sind.   Die Schmerzen beginnen in der Regel am hinteren Teil der Zunge oder des Rachens und breiten sich manchmal bis zum Ohr oder zum hinteren Teil des Kiefers aus. Die Schmerzen können Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken verursachen. In seltenen Fällen kann die Erkrankung eine langsame Herzfrequenz (Bradykardie), Hypotonie, Herzstillstand (Asystolie) oder eine Ohnmacht (Synkope) verursachen.

Ursache

Es wird angenommen, dass die Glossopharyngeusneuralgie durch eine Reizung des Glossopharyngeusnervs verursacht wird. In vielen Fällen wird die Quelle der Reizung nicht gefunden.   In einigen Fällen wird als Ursache der Reizung ein erhöhter Druck auf den Nervus glossopharyngeus vermutet, z. B. eine abnorm verlaufende Arterie, Wucherungen an der Schädelbasis, eine Infektion, eine Verletzung oder ein Tumor im Rachen, im Mund oder im Gehirn.  In seltenen Fällen kann die Störung durch ein Aneurysma in der Halsschlagader, einen abnorm langen Knochen unterhalb des Ohrs (Styloidfortsatz) oder Multiple Sklerose verursacht werden.  

Vererbung

In den meisten Fällen wird die Glossopharyngeusneuralgie durch eine Reizung des Glossopharyngeusnervs verursacht und nicht vererbt (von den Eltern an die Kinder weitergegeben). In den meisten Fällen ist eine Person mit Glossopharyngeusneuralgie die einzige Person in der Familie, die an dieser Krankheit leidet. Wenn die zugrundeliegende Ursache der Erkrankung jedoch familiär gehäuft auftritt, kann es mehr als ein Familienmitglied geben, das an der Erkrankung leidet.  

Diagnose

Die Diagnose einer Glossopharyngeusneuralgie wird vermutet, wenn sich eine Person mit Symptomen dieser Erkrankung beim Arzt vorstellt. Dann kann ein Test durchgeführt werden, bei dem ein Wattestäbchen in den hinteren Teil des Rachens gesteckt wird. Dies verursacht bei Menschen mit Glossopharyngeusneuralgie in der Regel Schmerzen, die jedoch durch die Anwendung eines Lokalanästhetikums gelindert werden.  

Nachdem eine Glossopharyngeusneuralgie diagnostiziert wurde, können die Ärzte versuchen, die Ursache der Schmerzen zu ermitteln. Es können Tests wie Bluttests, CT-Scans, MRTs oder Röntgenaufnahmen angeordnet werden. Wenn der Verdacht besteht, dass es Probleme mit den Blutgefäßen gibt, kann auch ein MR-Angiogramm (MRA) angeordnet werden.   

Behandlung

Die Behandlung der Glossopharyngeusneuralgie zielt darauf ab, die mit der Erkrankung verbundenen Schmerzen zu kontrollieren. Freiverkäufliche Schmerzmittel sind im Allgemeinen nicht sehr wirksam bei der Schmerzbekämpfung. Allerdings können Medikamente gegen Krampfanfälle und Antidepressiva bei einigen Personen zur Schmerzlinderung beitragen.   Die Anwendung von Lokalanästhetika in der betroffenen Region kann ebenfalls zur Schmerzlinderung beitragen, allerdings in der Regel nur für kurze Zeit. Wird  eine zugrunde liegende Ursache für die Störung festgestellt, zielt die Behandlung in der Regel darauf ab, das zugrunde liegende Problem zu behandeln.  

In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um den Druck auf den Nervus glossopharyngeus zu beseitigen. Dabei kann die Ursache für den Druck auf den Nerv beseitigt oder der Nerv durchtrennt werden, so dass er keine Schmerzen mehr verursacht.  

Prognose

Die langfristigen Aussichten für Menschen, die an Glossopharyngeusneuralgie leiden, können von der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung und dem Ansprechen auf die Behandlung abhängen. Einige Betroffene sprechen gut auf Medikamente an, die die Schmerzen unterdrücken, wie z. B. Antiepileptika und Antidepressiva. Wenn Medikamente nicht erfolgreich sind, können die Schmerzen in der Regel durch eine Operation gelindert werden. In einigen Fällen können als Nebenwirkungen der Operation Empfindungsstörungen in Mund und Rachen auftreten.  

Bei manchen Menschen mit Glossopharyngeusneuralgie tritt nur eine einzige Schmerzepisode auf, bei anderen treten die Episoden gehäuft auf, mit Perioden dazwischen, in denen keine Schmerzepisoden auftreten. Bei manchen Menschen können die Schmerzepisoden täglich auftreten.  Menschen mit Glossopharyngeusneuralgie, die unter häufigen Schmerzen leiden, die sich mit Medikamenten nicht kontrollieren lassen, sollten mit ihrem Arzt über chirurgische Möglichkeiten sprechen.

Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!