Die Tomaten-Technik

Dirk de Pol, 19. August 2019

Mentale Gesundheit

Ohne richtige Motivation können wir nicht wirklich produktiv sein. Oftmals ist es eine ​ externe Motivation,​ die uns antreibt zu arbeiten, z.B. wenn wir eine Frist einhalten müssen. Damit wir unsere Produktivität nicht von externem Druck abhängig machen müssen und Ziele verfolgen können, die wir uns selbst setzen, ist die ​eigene interne Motivation ​ein Muss. Durch fleißiges und konzentriertes Arbeiten können wir eine Dynamik erzeugen, die uns durch das Bewältigen von Aufgaben antreibt, weitere Aufgaben bewältigen zu wollen. In anderen Worten: Produktivität kann man lernen.

Eine Methode, die genau diesen Lernprozess behandelt, ist die ​Pomodoro-Technik. Francisco Cirillo entwickelte 1992 die Pomodoro-Technik, um Schülern ein effizienteres Lernen zu ermöglichen. So funktioniert´s: Wir definieren eine Aufgabe, die es zu erledigen gilt. Nun stellen wir uns einen Timer auf 25 Minuten und bearbeiten besagte Aufgabe, bis der Timer erlischt. Nach jeder Etappe setzen wir ein Häkchen auf ein Blatt Papier und legen eine kurze Pause von fünf Minuten ein. Jedes Mal, wenn wir vier Häkchen auf dem Blatt zählen folgt eine längere Pause von 20-30 Minuten.

Durch diese Aufteilung der Arbeitszeit arbeiten wir nicht nur konzentrierter, sondern bekommen auch noch ein Gefühl dafür, wie zeitaufwendig eine Aufgabe ist. Wenn die Technik konsequent angewandt wird, können wir zukünftige Herausforderungen mit der Bestimmung der Anzahl der Promodoro-Sitzungen beginnen. Das wird uns einen visuellen Überblick über die Zeit geben, die wir für die Leistung aufwenden müssen. Diesen Vorteil können wir nutzen. Da wir das Ende der Aufgabe klar vor uns sehen, können wir uns so motivieren, wenn die Energie nachlässt.

Grundsätzlich profitiert jeder von dieser Methode, der aus eigenem Antrieb konzentriert und effizient arbeiten muss. Ob das Ziel vor Augen ein genaues ist, wie bei einem Autor, der an der Fertigstellung seines Buchs arbeitet oder ein flexibles, wie das eines Kundenberaters, der täglich etliche Mails beantworten muss.

Die Pomodoro-Technik ermöglicht uns, einen Zeitplan für die Erledigung von Aufgaben festzulegen und trennt die Freizeit klar von der Arbeitszeit. Es ist eine Methode, unsere innere Motivation zu trainieren.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen: Was Sie wissen müssen

Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen: Was Sie wissen müssen

Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren, sind Sie oft impulsiv, wenn Dinge nicht so laufen, wie Sie es sich vorstellen, und sind Ihnen ständige Unruhe und Probleme bei der eigenen Organisation sehr vertraut? Dann leiden Sie unter Umständen an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Vornehmlich sind Kinder und Jugendliche von ADHS betroffen, manche leiden aber auch...
Techniken, die mit der Arbeit in der Nachtschicht vereinbar sind - ohne teure Ärzte oder Medizin

Techniken, die mit der Arbeit in der Nachtschicht vereinbar sind – ohne teure Ärzte oder Medizin

Menschen, die in der Nachtschicht arbeiten, stellen aufgrund der unsachgemäßen Lichtbelastung/Aktivität eine große Herausforderung für ihr Schlafsystem dar. Die Lichtexposition bestimmt den Rhythmus unserer Körpertemperatur und kontrolliert unseren Melatoninspiegel. Wenn Sie eine Nachtschicht arbeiten, bleiben Sie aktiv, während Ihr Körper denkt, dass es Zeit zum Schlafen ist. Das belastet Ihr Schlafsystem und ist auch schwierig…

Allgemeine Mythen über ADS

Allgemeine Mythen über ADS

Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung existiert eigentlich nicht; sie ist eine Ausrede, um Kindern ein schlechtes Verhalten zu ermöglichen und Disziplin zu vermeiden. Es werden große Fortschritte gemacht, um ADS und seine Ursachen vollständig zu verstehen. Es steht jedoch außer Frage, dass es sich um eine echte Störung handelt, die sich durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Ablenkbarkeit und manchmal auch…