Die Herausforderung bei der Diagnose der chronischen Appendizitis

Dirk de Pol, 27. März 2020

Gesundheit

Die chronische Appendizitis bezieht sich in der Regel auf eine mildere Form der Erkrankung. Eine chronische Appendizitis ist sehr selten und ihre Symptome sind weniger ausgeprägt, in einigen Fällen sogar nicht erkennbar.

Gemessen an der Schwere und der Geschwindigkeit ihrer Entwicklung kann die Appendizitis entweder chronisch oder akut sein. Die akute Appendizitis ist sehr häufig und durch intensive Symptome und eine schnelle Progressionsrate gekennzeichnet. Die chronische Appendizitis hat eine sehr geringe Inzidenz bei Menschen und ist durch mildere, kaum wahrnehmbare Symptome und eine langsame Progressionsrate charakterisiert. Die allgemeinen Symptome der Appendizitis haben einen unspezifischen Charakter. Während die akute Appendizitis als schwer zu erkennen ist, ist es bei der chronischen Appendizitis fast unmöglich, sie nur anhand der Berichte der Patienten über die Symptome zu erkennen. Während beispielsweise Patienten mit akuter Appendizitis Bauchschmerzen, hohes Fieber und Übelkeit haben, können Menschen mit chronischer Appendizitis nur einen allgemeinen Erschöpfungs- und Krankheitszustand erleben. Die einzigen wirksamen Mittel zur Diagnose einer chronischen Appendizitis sind Blutanalysen, Endoskopie und abdominale Computertomographie.

Die Appendizitis bezieht sich im Allgemeinen auf eine Obstruktion des wurmförmigen Blinddarms und eine innere bakterielle Infektion. Der Blinddarm ist eine röhrenförmige Erweiterung des Dickdarms, und man nimmt an, dass seine Funktion mit dem Prozess der Verdauung zusammenhängt. Wenn der Blinddarm durch Stein und Kot blockiert oder durch die Lymphknoten zusammengedrückt wird (aufgrund einer bakteriellen Infektion schwellen die Lymphknoten gewöhnlich an und drücken gegen den Blinddarm), schwillt er an und erhält in der Regel nicht genügend Blut. Bakterien wachsen im Inneren des Blinddarms und verursachen schließlich seinen Tod. Eine akute Blinddarmentzündung beinhaltet eine vollständige Obstruktion und eine schnelle Verschlechterung des Blinddarms. Bei der chronischen Appendizitis handelt es sich jedoch um eine teilweise Blockierung des Blinddarms und eine weniger schwere Form der bakteriellen Infektion. Die Symptome der chronischen Appendizitis sind milder und haben einen rezidivierenden Charakter. Die chronische Appendizitis entwickelt sich langsam und es kann Monate dauern, bis die Krankheit endgültig entdeckt wird.

Obwohl es lange dauert, bis sie fortschreitet, wird die chronische Appendizitis als eine schwere Form der Appendizitis angesehen. Da sie erst nach längerer Zeit entdeckt werden kann, kann sich die bakterielle Infektion langsam auf die inneren Organe ausbreiten. Da sich die chronische Appendizitis nicht durch Schmerzen, Übelkeit oder Fieber manifestiert, kann die Infektion unbemerkt fortschreiten. Daher kann sowohl eine akute als auch eine chronische Appendizitis zu ernsthaften Komplikationen führen. Patienten, bei denen der Verdacht auf eine akute oder chronische Appendizitis besteht, müssen detaillierte körperliche Untersuchungen und Labortests durchführen, um die eigentliche Diagnose zu stellen. Unbehandelt gelten beide Formen der Appendizitis als lebensbedrohlich, und in vielen Fällen sind besondere Maßnahmen erforderlich, um das Vorhandensein der Krankheit aufzudecken.

In Anbetracht der Tatsache, dass die chronische Appendizitis keine spezifischen Symptome aufweist, ist ihr Auftreten sehr schwer zu erkennen. Ihre Behandlung muss jedoch nicht unbedingt eine Operation beinhalten, wie im Falle einer akuten Appendizitis. Wird sie rechtzeitig entdeckt, kann die chronische Appendizitis mit Antibiotika überwunden werden. Die chronische Appendizitis hat jedoch einen rückfälligen Charakter, weshalb eine kontinuierliche Behandlung erforderlich ist.

Dieser Artikel handelt von einem Krankheitsbild oder gesundheitlichen oder medizinischen Thema und dient dabei jedoch nicht der Eigendiagnose. Der Beitrag ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie auch unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!