Zur Diagnose von Gallensteinen verwenden Ärzte Ihre Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung sowie Labor- und Bildgebungstests.
Übersicht
Wie diagnostizieren Ärzte Gallensteine?
Ihr Arzt wird Sie über Ihre Symptome befragen. Er oder sie wird Sie fragen, ob Sie in der Vergangenheit gesundheitliche Probleme hatten, die ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Gallensteinen darstellen. Der Arzt oder die Ärztin wird Sie auch fragen, ob in Ihrer Familie Gallensteine aufgetreten sind und was Sie normalerweise essen. Bei der körperlichen Untersuchung untersucht der Arzt oder die Ärztin Ihren Körper und achtet auf Schmerzen im Unterleib.
Der Arzt wird Sie fragen, ob bei Ihnen gesundheitliche Probleme vorliegen, die ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Gallensteinen mit sich bringen.
Welche Tests verwenden Mediziner zur Diagnose von Gallensteinen?
Zur Diagnose von Gallensteinen kann das medizinische Fachpersonal Labor- oder Bildgebungsuntersuchungen durchführen.
Laboruntersuchungen
Eine medizinische Fachkraft kann Ihnen eine Blutprobe entnehmen und diese zur Untersuchung an ein Labor schicken. Der Bluttest kann Anzeichen einer Infektion oder Entzündung der Gallengänge, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse oder der Leber aufzeigen.
Bildgebende Tests
Mediziner verwenden bildgebende Tests, um Gallensteine zu finden. Ein Techniker führt diese Tests in Ihrer Arztpraxis, einem ambulanten Zentrum oder einem Krankenhaus durch. Ein Radiologe liest die Bilder und erstellt einen Bericht darüber. Für die meisten dieser Untersuchungen benötigen Sie weder eine Narkose noch ein Medikament, das Sie ruhig hält. Für die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) kann der Arzt Ihnen jedoch eine Narkose oder ein beruhigendes Medikament verabreichen.
Ultraschall. Ultraschall ist der beste bildgebende Test zum Auffinden von Gallensteinen. Bei der Ultraschalluntersuchung wird ein Gerät, ein so genannter Schallkopf, verwendet, der sichere, schmerzfreie Schallwellen auf Ihre Organe abstrahlt und so ein Bild oder eine Abbildung ihrer Struktur erzeugt. Wenn Sie Gallensteine haben, sind diese auf dem Bild zu sehen. Manchmal finden Mediziner auch stille Gallensteine, wenn Sie keine Symptome haben.
Computertomographie (CT). CT-Scans verwenden eine Kombination aus Röntgenstrahlen und Computertechnologie, um Bilder Ihrer Bauchspeicheldrüse, Gallenblase und Gallengänge zu erstellen. CT-Scans können Gallensteine oder Komplikationen wie Infektionen und Verstopfungen der Gallenblase oder der Gallengänge aufzeigen. Allerdings können CT-Scans auch Gallensteine übersehen, die Sie möglicherweise haben.
Magnetresonanztomographie (MRI). MRT-Geräte verwenden Radiowellen und Magnete, um detaillierte Bilder Ihrer Organe und Weichteile ohne Röntgenstrahlen zu erzeugen. MRTs können Gallensteine in den Gängen der Gallenwege zeigen.
MRTs können Gallensteine in den Gallengängen zeigen.
Choleszintigraphie. Bei der Choleszintigraphie – auch Hydroxyl-Iminodiessigsäure-Scan, HIDA-Scan oder hepatobiliärer Scan genannt – wird ein sicheres radioaktives Material verwendet, um Bilder von Ihren Gallenwegen zu erstellen. Sie liegen auf einer Liege, während eine medizinische Fachkraft eine kleine Menge des radioaktiven Materials in eine Armvene injiziert. Möglicherweise injiziert die medizinische Fachkraft auch eine Substanz, die Ihre Gallenblase zusammenpresst. Eine spezielle Kamera nimmt Bilder des radioaktiven Materials auf, während es sich durch Ihre Gallenwege bewegt. Ärzte verwenden die Choleszintigraphie, um abnormale Kontraktionen der Gallenblase oder eine Verstopfung der Gallengänge zu diagnostizieren.
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP). Die ERCP ist eine Kombination aus oberer Gastroendoskopie und Röntgenstrahlen zur Behandlung von Problemen der Gallen- und Pankreasgänge. Die ERCP hilft dem Arzt, den betroffenen Gallengang und die Gallensteine zu lokalisieren. Dieser Test ist invasiver – d. h. es werden mehr Instrumente in Ihren Körper eingeführt – als andere Tests. Ärzte setzen sie selektiv ein, in der Regel um einen Gallenstein zu entfernen, der im Hauptgallengang festsitzt.
Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.