Das Cowden-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die in erster Linie durch multiple, nicht krebsartige Wucherungen (sogenannte Hamartome) an verschiedenen Körperteilen gekennzeichnet ist. Menschen mit diesem Syndrom haben in der Regel einen großen Kopf (Makrozephalie), gutartige Tumore der Haarfollikel (Trichilemmome) und weiße Papeln mit glatter Oberfläche im Mund (papillomatöse Papeln), die bereits mit Ende 20 auftreten.
Es gehört zum PTEN-Hamartom-Tumor-Spektrum, zu dem auch das Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom und das Proteus-Syndrom gehören. Menschen mit Cowden-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, z. B. an Brust-, Schilddrüsen- und Endometriumkrebs (Gebärmutterschleimhaut). Die meisten Fälle werden durch Mutationen im PTEN-Gen verursacht und autosomal dominant vererbt. Die Behandlung umfasst in der Regel ein Screening auf assoziierte Tumore und/oder prophylaktische Operationen.
Symptome
Das Cowden-Syndrom ist in erster Linie durch multiple, nicht krebsartige Wucherungen (so genannte Hamartome) an verschiedenen Stellen des Körpers gekennzeichnet. Etwa 99 % der Menschen mit Cowden-Syndrom haben bis zum Ende ihres 20. Lebensjahres gutartige Wucherungen auf der Haut und/oder im Mund. Die Mehrheit der Menschen mit Cowden-Syndrom entwickelt auch Wucherungen (so genannte hamartomatöse Polypen) entlang der inneren Auskleidung des Magen-Darm-Trakts.
Menschen, die vom Cowden-Syndrom betroffen sind, haben auch ein erhöhtes Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Brust-, Schilddrüsen- und Gebärmutterschleimhautkrebs gehören zu den am häufigsten gemeldeten Tumoren. Das Lebenszeitrisiko, an Brustkrebs zu erkranken, liegt bei 85 %, das Risiko für Schilddrüsenkrebs bei etwa 35 % und das Risiko für Gebärmutterschleimhautkrebs bei etwa 28 %. Weitere assoziierte Krebsarten sind Darmkrebs, Nierenkrebs und Melanome. Menschen mit Cowden-Syndrom erkranken häufig in einem früheren Alter (vor dem 50. Lebensjahr) an Krebs als Menschen ohne erbliche Veranlagung.
Zu den weiteren Anzeichen und Symptomen des Cowden-Syndroms gehören gutartige Erkrankungen der Brust, der Schilddrüse und der Gebärmutterschleimhaut, ein seltener, nicht krebsartiger Hirntumor namens Lhermitte-Duclos-Krankheit, ein vergrößerter Kopf (Makrozephalie), eine Autismus-Spektrum-Störung, eine geistige Behinderung und Gefäßanomalien (das Netzwerk der Blutgefäße im Körper).
In dieser Tabelle sind die Symptome aufgeführt, die Menschen mit dieser Krankheit haben können. Bei den meisten Krankheiten variieren die Symptome von Person zu Person. Menschen mit der gleichen Krankheit haben möglicherweise nicht alle aufgeführten Symptome.
Medizinische Begriffe | Andere Namen | |
80-99 % der Menschen haben diese Symptome | ||
Brustkrebs (Mammakarzinom) | Brustkrebs | |
Kolorektale Polyposis | ||
Hamartom der Bindehaut | ||
Generalisierte Hyperkeratose | ||
Kropf | Vergrößerte Schilddrüse am Hals |
Ursache
Die meisten Fälle des Cowden-Syndroms werden durch Mutationen im PTEN-Gen verursacht. PTEN ist ein Tumorsuppressor-Gen. Mutationen in PTEN führen zu einem defekten Protein, das nicht in der Lage ist, seine normale Funktion zu erfüllen. Dies führt zur Entwicklung der verschiedenen Tumore und Krebsarten, die mit dem Cowden-Syndrom in Verbindung gebracht werden.
In seltenen Fällen wird das Cowden-Syndrom durch Mutationen in einem anderen Gen wie KLLN, SDHB, SDHC, SDHD, PIK3CA oder AKT1 verursacht. Bei einigen betroffenen Familien lässt sich keine Mutation in einem der mit dem Cowden-Syndrom assoziierten Gene feststellen; in diesen Familien ist die genaue Ursache unbekannt.
Vererbung
Das Cowden-Syndrom wird autosomal-dominant vererbt. Das bedeutet, dass eine Person nur eine Veränderung (Mutation) in einer Kopie des verantwortlichen Gens in jeder Zelle braucht, um betroffen zu sein. In einigen Fällen erbt ein Betroffener die Mutation von einem betroffenen Elternteil. Andere Fälle können durch neue (de novo) Mutationen in dem Gen entstehen. Diese Fälle treten bei Menschen auf, in deren Familie die Krankheit nicht vorkommt. Eine Person mit Cowden-Syndrom hat bei jeder Schwangerschaft eine 50-prozentige Chance, das mutierte Gen an ihr Kind weiterzugeben.
Diagnose
Die Diagnose des Cowden-Syndroms basiert auf dem Vorhandensein charakteristischer Anzeichen und Symptome. Zur Bestätigung der Diagnose kann dann ein Gentest auf eine Mutation im PTEN-Gen angeordnet werden. Wird keine Mutation im PTEN-Gen gefunden, kann ein Gentest auf die anderen Gene, die bekanntermaßen das Cowden-Syndrom verursachen, in Betracht gezogen werden.
Die Diagnosekriterien wurden in drei Kategorien eingeteilt:
- Pathognomonische Kriterien (Kriterien, die für eine bestimmte Krankheit charakteristisch sind): Schleimhaut- und Hautläsionen
- Hauptkriterien: Brustkrebs, Makrozephalie, Schilddrüsenkrebs und Gebärmutterkrebs
- Geringfügige Kriterien: Schilddrüsenläsionen, geistige Behinderung, hamartomatöse Darmpolypen, fibrozystische Erkrankungen der Brust, Lipome, Fibrome, Tumore oder Fehlbildungen im Genital- und Harnbereich, Uterusmyome
Eine Diagnose wird gestellt, wenn ein Patient die „pathognomonischen“ Hautläsionen, zwei oder mehr Hauptkriterien, ein Haupt- und drei oder mehr Nebenkriterien oder vier oder mehr Nebenkriterien aufweist. Die Diagnosekriterien für Erwachsene und Kinder weisen einige Unterschiede auf. Der PTEN-Risikorechner der Cleveland Clinic kann verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, dass bei Kindern und Erwachsenen mit Anzeichen und Symptomen des Cowden-Syndroms eine PTEN-Mutation gefunden wird.
Der Nachweis von Mutationen im PTEN-Gen oder anderen ursächlichen Genen bestätigt die Diagnose.
Behandlung
Da das Cowden-Syndrom mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten verbunden ist, konzentriert sich die Behandlung in der Regel auf Krebsvorsorgeuntersuchungen für Hochrisikopatienten. Das empfohlene Screening-Protokoll für das Cowden-Syndrom umfasst:
Krebsvorsorgeuntersuchungen für Frauen
- Brustselbstuntersuchungen ab 18 Jahren
- Klinische Brustuntersuchungen alle 6-12 Monate ab einem Alter von 25 Jahren**
- Jährliche Mammographie und MRT der Brust ab einem Alter von 30-35 Jahren**
- Ein jährliches Screening auf Endometriumkrebs mittels Ultraschall und/oder Zufallsbiopsie kann ab einem Alter von 30-35 Jahren erwogen werden.
- Prophylaktische Operationen können als präventive Option für einige Krebsarten in Betracht gezogen werden
Krebsvorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen
- Jährliche ärztliche Untersuchung ab dem Alter von 18 Jahren**
- Jährliche Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ab dem Alter von 18 Jahren**
- Grundlegende Koloskopie im Alter von 35 Jahren mit Nachuntersuchung alle 5 Jahre (bei Feststellung von Polypen häufiger)
- Erwägen Sie eine Ultraschalluntersuchung der Nieren alle 1-2 Jahre, beginnend mit dem 40.
**oder individuell auf der Grundlage der frühesten Krebsdiagnose in der Familie.
Pädiatrie (Alter <18 Jahre)
- Jährliche Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse** (bei Feststellung einer pathogenen PTEN-Variante)
- Jährlicher Hautcheck mit körperlicher Untersuchung
- Bewertung der neurologischen Entwicklung
Treten keine Symptome auf, ist eine alleinige Beobachtung ratsam. Hautläsionen sollten nur dann entfernt werden, wenn der Verdacht auf Bösartigkeit besteht oder die Symptome (z. B. Schmerzen, Deformierung, verstärkte Narbenbildung) schwerwiegend sind. Wenn Symptome auftreten, können örtliche Mittel, Kürettage, Kryochirurgie oder Laserablation vorübergehend Linderung verschaffen.
Der Beitrag basiert auf Informationen von MedlinePlus.